Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Soziales und Gesundheit
Abteilung Gesundheit
Bahnhofplatz 1, 4021 Linz
Telefon: +43 732 77 20-14133
Fax: +43 732/7720-214355
E-Mail: post@gesundes-oberoesterreich.at
http://www.gesundes-oberoesterreich.at

Darmflora stärken für eine bessere Immunabwehr

Gerade in Zeiten der Corona-Krise macht es umso mehr Sinn, durch einen gesunden Lebensstil unser Immunsystem zu stärken. Neben ausreichend Schlaf, Bewegung und Stressreduktion spielt dabei eine ausgewogene Ernährung eine zentrale Rolle. Entscheidend dabei sind eine gesunde Darmflora sowie ein guter Ernährungsstatus.

Über 70% der Immunabwehr finden im Darm statt!  

Wenn es um ein intaktes Immunsystem geht, führt kein Weg am Darm und seinen Bewohnern vorbei. Die Darmflora, auch Mikrobiom genannt, besteht aus über 1000 verschiedenen Bakterienarten und rund 100 Billionen Zellen. Beim Gesunden stehen nützliche und unvorteilhafte Bakterien im Gleichgewicht. Günstig ist eine große Bakterienvielfalt, wobei die Zusammensetzung stark von der richtigen Ernährungsweise abhängt.

Verschiedene Obst- und Gemüsesorten, Haferflocken, Samen, Nüsse, Öl, Milch und Milchprodukte (Quelle: AdobeStock)

Bunte, ausgewogene Vielfalt ist die beste Grundlage

Positiv wirkt eine abwechslungsreiche, pflanzenbetonte, fleischarme Ernährung, reich an sekundären Pflanzenstoffen, präbiotischen Ballaststoffen und probiotischen Mikroorganismen, laut Wissenschaft schon nach wenigen Tagen. Als Basis dafür dient die Österreichische Ernährungspyramide.

Präbiotische Lebensmittel und Probiotika beeinflussen positiv

Getreideprodukte und Samen (z.B. Haferflocken, Gerste, Leinsamen und Flohsamenschalen) und gewisse Obst- und Gemüsesorten (Äpfel, Zitrusfrüchte, Bananen, Chicorée, Topinambur, Schwarzwurzel, Artischocken, Spargel, Zucchini, Kürbis, Lauchgemüse) sind reich an löslichen Ballaststoffen, die auch präbiotisch wirken. Dies bedeutet, dass sie Nahrung für die „guten Darmbakterien“ sind, die sich dadurch vermehren können.

Probiotika sind widerstandsfähige Mikroorganismen in Lebensmitteln, die – erst einmal im Darm angelangt – das Mikrobiom positiv ergänzen. Man findet sie z.B. in Sauermilchprodukten wie Acidophilusmilch, Bifidusjoghurt, Kefir und unerhitztem Sauerkraut(saft).

Auch Stillen und eine natürliche Geburt verschaffen Kindern einen Startvorteil. Übergewicht, Mangelernährung, übermäßig Alkohol, Stress sowie die Einnahme von Antibiotika wirken sich hingegen nachteilig auf unser Mikrobiom aus.

 

Tipp

Das "Corona - Immunfit - Müsli“ hält die Darmflora in Schwung

Bananen zerdrücken und buntes Obst der Saison klein schneiden: Äpfel, Erdbeeren, Marillen, Pfirsich… (*präbiotische Ballaststoffe, Anthocyane)

Bifidus- oder Naturjoghurt ungezuckert, Kefir (*probiotische Milchsäurebakterien) und Milch (*Vitamin B6, B12) beimengen

Haferflocken (z.B. Feinblatt) und geschroteten Leinsamen (*präbiotische Ballaststoffe) unterheben

(*immunaktive Inhaltsstoffe)