Rezeptideen des Gesunden Oberösterreich
Finden Sie hier gesunde Rezepte zum Nachkochen für zu Hause
Was soll ich heute kochen?
Kennen Sie auch diese Frage – täglich wiederkehrend? In einer herausfordernden Zeit wie dieser sind Eltern gefordert, täglich Essen auf den Tisch zu zaubern. Am besten noch gesund, ausgewogen, abwechslungsreich und dabei soll es auch noch jedem schmecken. Wie schafft man nur den Spagat?

Regionale Vielfalt für einen gelungenen Speiseplan
Die Lebensmittelvielfalt unseres Landes – mit Schwerpunkt pflanzliche Lebensmittel - bietet unzählige Möglichkeiten für einfache, schnelle Gerichte, die schmecken und gesund halten. Ein Rahmenspeiseplan, der wöchentlich befüllt wird, sorgt für eine gute Orientierung.
Tipps für die Umsetzung:
- Planen Sie eine Wochenübersicht gemäß dem Lied „Wos is heit fia Tog? – Montag Knödeltag, Dienstag Nudeltag, Mittwoch Strudeltag, ...” und orientieren Sie sich dabei idealerweise an folgender Verteilung:
- 2-3 fleischlose pikante Gerichte
- 2-3 Fleischgerichte
- 1 Fischgericht (auch Fettfische)
- 1 Süßspeise (mit Vollkornanteil und in Kombination mit einer Gemüsecremesuppe)
- Variieren Sie Beilagen und Getreidearten, auch bei Laibchen, Aufläufen und als Suppeneinlage: Erdäpfel, Nudeln, Reis (Basmati- , Natur-, Wild-, Risottoreis), Dinkelreis, Rollgerste, Polenta, Hirse, Quinoa, Couscous, Bulgur. Verwenden Sie auch die schmackhaften Vollkornvarianten!
- Bauen Sie täglich der Saison entsprechend Gemüse ein: als Salat oder Rohkoststicks, gedünstet/gedämpft, knackig gebraten mit Olivenöl und frischen Kräutern oder auch püriert.
- Cremige Gemüsesuppen stärken auch abends: binden Sie diese mit Erdäpfeln, roten Linsen oder Haferflocken und ergänzen Sie mit Milch oder Buttermilch; Obers oder Rahm nur in kleinen Mengen zum Verfeinern verwenden.
- Finden auch Hülsenfrüchte Platz im Speiseplan? Linsen und Bohnen oder Kichererbsen passen in viele Gerichte wie Suppen, Currys, Eintöpfe, Salate. Nutzen Sie dabei die bunte Vielfalt!
- Saisonales Obst in Kombination mit ungesüßten (Sauer)Milchprodukten und die Vielfalt an Nüssen und Samen eignen sich gut für Desserts (roh, Kompott, Mus, Joghurt, Topfencreme, Milchshake etc.) oder in süßen Hauptgerichten.
Fertigprodukte sinnvoll einsetzen
Manchmal muss es ganz schnell gehen oder es fehlt die Lust am Kochen. Fertigprodukte können hier unterstützen und mit frischen bunten Lebensmitteln aufgewertet und ergänzt werden:
- Buntes Gemüse und magerer Schinken(speck) für Flammkuchen- oder Pizzateig
- Pesto oder geschälte Dosentomaten für die Pasta, zusammen mit frischem Salat
- Strudelfertigteig für den süßen oder pikanten Genuss
- Hülsenfrüchte oder Mais aus der Dose/dem Glas mit bunter Rohkost verfeinert
- Tiefkühlgemüse und rote Linsen für Cremesuppen
- Tiefkühlsüßpeisen mit frischen Früchten oder Fruchtmus aus dem Glas
- Milchshake mit Tiefkühlbeeren, ...
Und zu guter Letzt: Beziehen Sie auch Ihre Familie in die Speiseplangestaltung ein und berücksichtigen Sie die jeweiligen Lieblingsspeisen. Damit und mit einer Portion Gelassenheit steht einem gelungenen Kochalltag nichts im Wege.