Achten Sie auf Ihre körperlichen und seelischen Bedürfnisse und lassen Sie sich von Ihrem stressigen Alltag nicht überfordern.
![Frau sitzt entspannt am Sofa](https://www.gesundes-oberoesterreich.at/wp-content/uploads/2024/08/AdobeStock_307475146-1200x800.jpeg)
Mehr Selbstfürsorge im Alltag
Nehmen Sie Signale ernst: um zu wissen was man gerade braucht, ist es wesentlich körperliche und emotionale Signale und Bedürfnisse zu spüren. Nehmen Sie sich dafür einen ruhigen Moment Zeit. Bei Beschwerden gilt: nehmen Sie es ernst und lassen Sie diese ärztlich abklären.
Wenn für meine Bedürfnisse keine Zeit ist? Dann ist es sogar umso wichtiger, auf sich zu achten. Versuchen Sie regelmäßige, kleine Auszeiten einzuplanen (z.B. kurze Power naps).
Sich selbst im Alltag mit Wertschätzung zu begegnen durch liebevolle, ermunternde Worte (besonders wenn nicht alles klappt) gehört bereits dazu.
Sprechen Sie klar und verständlich aus, wenn Sie z.B. Zeit für sich brauchen. Je klarer die Organisation und Kommunikation, desto leichter fällt es allen Beteiligten Ihre Auszeiten zur Gewohnheit zu machen. Ihnen fällt es dann auch leichter, vom Alltag und von Sorgen abzuschalten.
Grenzen setzen und öfters mal Nein sagen: Je früher und ehrlicher man sich die Frage beantwortet „Was kann und will ich leisten?“ desto besser kennt man die eigenen Belastungsgrenzen. Ein freundliches, aber bestimmtes „Nein, ich kann/will nicht…“ bedeutet, dass Sie Ihre Verantwortung über Ihre Gesundheit ernst nehmen und sich wichtig nehmen.
Um abschalten zu können sind Auszeiten optimal, die Regeneration, Ruhe und Entspannung fördern. Bewusste Schritte raus aus dem Alltag und genussvolle Momente, verschaffen Ausgleich. Verbindliche Verabredungen erhöhen auch die Chance, dass man Zeit für sich beanspruchen kann.
Schauen Sie auf Ihre Gesundheit im Alltag! Genussvolles, ausgewogenes Essen, Bewegung, kurze Rückzugsmomente und die Pflege von regelmäßigen Kontakten zu guten Freunden oder einem Hobby – wenig Zeit? Die Regelmäßigkeit macht es aus! So sorgen Sie für seelisches Gleichgewicht.
Nutzen Sie Unterstützungssysteme! Man muss nicht alles alleine schaffen. Holen Sie sich Hilfe, bevor alles zu viel wird. Diese kann ganz unterschiedlich aussehen und muss nicht nur Aufgaben oder Tätigkeiten betreffen. Ein regelmäßiger Austausch unter Gleichgesinnten kann bereits entlasten.