Oberösterreichisches Schulgesundheitsmodell

Im Oberösterreichischen Schulgesundheitsmodell werden rund ein Viertel der Pflichtschulkinder Oberösterreichs betreut. Die Besonderheit an diesem System ist, dass nun eine Ärztin oder ein Arzt sämtliche Aufgaben der Schulgesundheitspflege in einer Schule übernimmt.

Zur Durchführung der Jahresuntersuchungen sind die Schulärztinnen und Schulärzte der Abteilung Gesundheit unter anderem mit einem Skoliometer (Instrument zur Vermessung von Rumpfasymmetrien) und einem Lang-Stereotest (Prüfmethode für das räumliche Sehen) ausgestattet. Zusätzlich bieten unsere Schulärztinnen und Schulärzte Vorträge bzw. Klassenstunden zu unterschiedlichen Themen wie z.B. Erste-Hilfe, gesunde Ernährung, Pubertät und Verhütung, Zahngesundheit, Zuckerkrankheit und Übergewicht an.

Regelmäßig auf diese Tätigkeit abgestimmte Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen gewährleisten hohes fachliches Niveau.

Hauptaufgaben der Ärztin oder des Arztes

  • jährliche Untersuchung aller Schülerinnen und Schüler und deren EDV-gestützte Dokumentation
  • fortlaufende Überwachung des Gesundheitszustandes von Schülerinnen und Schülern
  • Abhalten von Sprechstunden für Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schülerinnen und Schüler
  • Mitwirken an gesundheitsbezogenen Projekten und Konferenzen
  • Abhalten von Vorträgen für Schülerinnen, Schüler und Eltern
  • Mitwirken bei vorbeugenden Maßnahmen zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit der Schülerinnen und Schüler
  • Mitarbeit bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten