Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Grundpfeiler für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. In Kombination mit ausreichender Bewegung kann nachweislich das Risiko vieler Zivilisationskrankheiten, wie beispielsweise Übergewicht, Diabetes Mellitus Typ 2 oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gesenkt werden.

Dennoch weicht die durchschnittliche Ernährungsweise in Österreich stark von den allgemeinen Ernährungsempfehlungen ab. So sollten z.B. pro Tag fünf Portionen Gemüse und Obst gegessen werden, im Durchschnitt schaffen wir es jedoch nur auf zwei. Bei Fleisch und Wurst wiederum wird die empfohlene Menge von maximal drei Portionen pro Woche vor allem bei den Männern deutlich überschritten. Auch bei den sehr fett-, zucker- und salzhaltigen Speisen greifen Herr und Frau Österreicher viel zu gerne zu – das Doppelte der allgemeinen Ernährungsempfehlungen landet hier auf unserem Teller.

Laut Fachmagazin „The Lancet“ geht jeder fünfte Todesfall weltweit auf schlechte und unausgewogene Ernährung zurück. Auch in Österreich liegt der Anteil der ernährungsbedingten Todesfälle an der Gesamtsterblichkeit laut dieser Studie ähnlich hoch bei ca. 18 Prozent.

Die österreichische Ernährungspyramide

Wie eine gesunde Ernährung im optimalen Fall aussehen kann, zeigt die österreichische Ernährungspyramide.

Wegweiser zu einer ausgewogenen Ernährung

Eine gesunde Mischkost mit Betonung der pflanzlichen Lebensmittel ist ein grundlegender Baustein für gesundheitsförderliches Verhalten. Ob Kinder oder Erwachsene – jede Altersgruppe kann davon profitieren. Bei einer ausgewogenen Ernährung ist stets auch auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Altersgruppen, auf eventuelle Erkrankungen sowie das Ausmaß der körperlichen Betätigung Bedacht zu nehmen. Auch der ökologische Aspekt sollte nicht zu kurz kommen.

Die Österreichische Gesellschaft für Ernährung hat als Wegweiser für die richtige Lebensmittelauswahl zehn praktische Empfehlungen erstellt, welche auf der Ernährungspyramide basieren.

Gesunde Rezepte

Wir essen im Idealfall das, was unser Körper braucht und liefern ihm dadurch notwendige Nährstoffe. Die Auswahl an gesunden Lebensmitteln und Rezepten ist unendlich groß, sodass für jeden Geschmack etwas geboten wird.

Im Rahmen des Gesundheitsförderungsprojektes „Gesunde Küche“ des Landes wurde eine umfassende Rezeptdatenbank erstellt, welche laufend erweitert wird.

 

Achtung versteckter Zucker – Tipps für den Alltag

Zuviel Zucker erhöht unter anderem das Risiko einer Gewichtszunahme und fördert Karies. Daher empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation max. 10 Prozent der täglich aufgenommenen Energie (kcal) in Form von „freiem“ Zucker aufzunehmen. Dies entspricht maximal 5 bis 10 Teelöffeln pro Tag.

Gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen

Gesunde Ernährung bei älteren Menschen

Programme der Abteilung Gesundheit

Gesunde Küche

Logo Gesunde Küche