Übersicht
- Netzwerke
- Gesunde Gemeinde
- Gesunde Küche
- Auszeichnung und Vorteile
- Handbuch und Kriterien
- Fortbildungsprogramm
- Hülsenfrüchte am 4. April 2023, Perg - AUSGEBUCHT
- Ernährungsmythen und Ernährungstrends am 20. April 2023, online - AUSGEBUCHT
- So haben Sie die Kosten am Griff am 4. Mai 2023, ONLINE
- Basisseminar am 5. Mai 2023, Linz
- Zucker, Honig & Co am 8. Mai 2023, Vöcklabruck - AUSGEBUCHT
- Let´s go veggie am 12. Mai 2023, Rohrbach-Berg - AUSGEBUCHT
- Erdäpfel und Milchprodukte am 15. Mai 2023, Hagenberg
- Was das Herz begehrt am 6. Juni 2023, Mauerkirchen
- Wissenswertes zur Lebensmittelallergien und -intoleranzen am 28. Juni 2023, online - AUSGEBUCHT
- Mittagsverpflegung in der Krabbelstube am 5. September 2023, Wels
- Organisation, Planung, Lagerhaltung am 7. September 2023, Linz
- Gesunde Küche für Jung & Alt am 19. September 2023, Vöcklabruck
- Immunstark am 20. September 2023, Ried im Innkreis - AUSGEBUCHT
- Herausforderungen in der Ernährung älterer Menschen am 25. September 2023, Steyr
- Leckere Kürbisküche am 26. September 2023, Eferding
- Wunderbare Getreidevielfalt am 5. Oktober 2023, Eferding
- Suppenküche am 13. Oktober 2023, Bad Hall
- Basisseminar am 6. November 2023, ONLINE
- Genussvoll essen am 6. Dezember 2023, Linz
- Häufig gestellte Fragen - FAQs
- Was ist das Projekt Gesunde Küche?
- Was kostet die Teilnahme am Projekt?
- Wer sind die Zielgruppen für das Projekt?
- Welche Ziele verfolgt das Projekt Gesunde Küche?
- Welche Schritte müssen für die Teilnahme am Projekt Gesunde Küche gesetzt werden?
- Welche Vorteile ergeben sich durch die Teilnahme am Projekt Gesunde Küche?
- Was ist das Basisseminar?
- Wie kann ich mich zum Projekt Gesunde Küche anmelden?
- Was passiert beim Modul 1 (Statuserhebung und Beratung im Betrieb)?
- Was passiert beim Modul 2 (Hinführung zur Erfüllung der Kriterien)?
- Wie bzw. durch wen wird überprüft, ob die Gesunde Küche-Kriterien eingehalten werden?
- Welche Fortbildungen sind zu absolvieren?
- Kommt mehr Arbeit auf das Küchenpersonal zu?
- Ist ein finanzieller Mehraufwand zu erwarten?
- Sind die Kriterien der Gesunden Küche in der Praxis umsetzbar?
- Was ist bei der Teilnahme am Netzwerk "Gesunder Kindergarten" zu beachten?
- Schmeckt das Gesunde Küche-Angebot?
- Ist ein Verpflegungsbetrieb verpflichtet, Lebensmittelunverträglichkeiten der verpflegten Kinder zu berücksichtigen und entsprechende alternative Speisen anzubieten?
- Downloadbereich
- Ausgezeichnete Betriebe
- Rezepte
- Stammtisch für betreuende und pflegende Angehörige
- Gesunder Kindergarten & Gesunde Krabbelstube
- Projektgeschichte
- bzw. an der Gesunden Krabbelstube und somit zur nachhaltigen Verankerung der definierten Kriterien der Gesundheitsförderung. ">Aufbau und Zielgruppen
- Ziele
- Allgemeine Informationen
- Der Weg zur Auszeichnung
- Lebensraum Gesunder Kindergarten & Gesunde Krabbelstube
- FAQs
- Wie viele Kindergärten können am Netzwerk teilnehmen?
- Kommt Mehrarbeit auf das pädagogische Fachpersonal zu?
- Wie erfolgt die Dokumentation im Gesunden Kindergarten?
- Kann ein Kindergarten ohne Teilnahme des Mittagsverpflegungsbetriebs Gesunder Kindergarten werden?
- Was sind Externe Angebote?
- Welche Fortbildungen sind im Gesunden Kindergarten zu absolvieren?
- Was sind Basiskriterien?
- Welche Voraussetzungen müssen für eine Verlängerung der Teilnahme am Netzwerk Gesunder Kindergarten erfüllt werden?
- Wie lange verpflichtet sich der Kindergarten an diesem Netzwerk teilzunehmen?
- Was kostet die Teilnahme am Netzwerk Gesunder Kindergarten?
- Kontinuierliche Gesundheitsförderungsarbeit
- Zielgruppen
- Gesunde Kindergärten in OÖ
- Veranstaltungen
- bzw. Krabbelstubenteam im Mittelpunkt der Fortbildungen. ">Online Fokustreffen
- bzw. Krabbelstubenteam stehen im Mittelpunkt dieses Fortbildungsnachmittags.
">Regionale Fokustreffen 2022 - 22. Juni 2021, 14.00 - 17.00 Uhr
- 29. Juni 2021, 14.00 - 17.00 Uhr
- 24. Juni 2021, 8.30 - 11.30 Uhr
- 1. Juli 2021, 8.30 - 11.30 Uhr
- 6. Juli 2021, 14.00 - 17.00 Uhr
- 13. Juli 2021, 8.30 - 11.30 Uhr
- 29. Juni 2021, 14.00 - 17.00 Uhr
- 1. Juli 2021, 14.00 - 17.00 Uhr
- 14. Juli 2021, 14.00 - 17.00 Uhr
- 28. Juni 2021, 14.30 - 16.00 Uhr
- 30. Juni 2021, 17.00 - 18.30 Uhr
- 5. Juli 2021, 15.30 - 17.00 Uhr
- Serviceleistungen
- Newsletter
- Kontakt
- Jahresschwerpunkt
- Leistungen und Angebote
- Service
- Gesundheitsnummer 1450
- Gesundheitstipps
- Bewegungspyramide - Empfehlungen für Kinder
- Kinder zum Bewegen motivieren
- Gesunde Jause von zu Hause
- Im Winter hält Bewegung im Freien gesund
- Radfahren - so lernen es Kinder richtig
- Die Sonne und ihre Schattenseiten
- Laufen als Familiensport
- Tipps bei Hitze
- Achtsamkeit hilft gesund zu bleiben
- Wandern - gesund und im Trend
- Nährstoffwunder Nüsse und Samen
- Rezepte
- Haushalt - Suppen
- Haushalt - Vorspeisen und Salate
- Haushalt - Hauptspeisen mit Fleisch und Wurst
- Haushalt - Hauptspeisen mit Fisch
- Haushalt - Hauptspeisen vegetarisch A - F
- Haushalt - Hauptspeisen vegetarisch G - O
- Haushalt - Hauptspeisen vegetarisch P - Z
- Haushalt - Beilagen
- Haushalt - Süßspeisen A - F
- Haushalt - Süßspeisen G - O
- Haushalt - Süßspeisen P - Z
- Haushalt - Jause
- Haushalt - Getränke
- Gemeinschaftsverpflegung - Suppen
- Gemeinschaftsverpflegung - Vorspeisen und Salate
- Gemeinschaftsverpflegung - Hauptspeisen mit Fisch
- Gemeinschaftsverpflegung - Hauptspeisen mit Fleisch und Wurst
- Gemeinschaftsverpflegung - Hauptspeisen vegetarisch A - F
- Gemeinschaftsverpflegung - Hauptspeisen vegetarisch G
- Gemeinschaftsverpflegung - Hauptspeisen vegetarisch H - O
- Gemeinschaftsverpflegung - Hauptspeisen vegetarisch P - Z
- Gemeinschaftsverpflegung - Beilagen
- Gemeinschaftsverpflegung - Süßspeisen
- Gemeinschaftsverpflegung - Jause
- Gemeinschaftsverpflegung - Getränke
- Haushalt - Suppen
- Veranstaltungen
- Veranstaltungen
- Kontakt
- Initiative Mahlzeit miteinand' - Gemeinsam schmeckt's am besten
- Wir machen Meter 2015
- Erfolg für die Initiative "Schau auf di!" - Gesundheitstage 2017
- Initiative "Schau auf di!"
- Oö. Gesundheitsfonds
- Über uns
- Gesundheitskompetenz
- Neue strategische Ausrichtung für Gesundheitsförderung und Prävention in Oberösterreich
- Essstörungen
- Barrierefreiheit
- Alter NEU entdecken